Einige detaillierte Eigenschaften von Isolierglas
Die physikalischen Eigenschaften des Glases und die Struktur des Isolierglases bestimmen bestimmte spezifische Eigenschaften des Isolierglases, die keinen Mangel darstellen und nicht reklamationspflichtig sind:
Störungssymptome:
Bei Floatglas - Isoliergläsern kann es zu Störungen in Form von Spektralfarben kommen. Optische Interferenz ist ein charakteristisches Symptom dafür, dass sich zwei oder mehr Lichtwellen an einem Punkt überlappen. Sie können in Form von schwächeren oder stärker gefärbten Zonen (Regenbogeneffekt) beobachtet werden, die bei Druck auf das Glas ihre Position verändern. Dieser physikalische Effekt wird durch die Parallelität der Glasoberfläche verstärkt. Störungssymptome treten zufällig auf und sind nicht beeinflussbar.
Konkavität oder Konvexität von Glas
Eine dichte Verglasung enthält im Scheibenzwischenraum ein bestimmtes Gasvolumen. Die Produktionsparameter des Gases werden im Wesentlichen durch den barometrischen Luftdruck, die absolute Höhe über dem Meeresspiegel und die Lufttemperatur zum Zeitpunkt und am Ort der Produktion bestimmt. Beim Einbau von Isoliergläsern in unterschiedlichen Höhen kommt es aufgrund von Temperaturschwankungen und Schwankungen des Luftdrucks zwangsläufig zu konkaven und konvexen Biegungen der einzelnen Scheiben und damit zu optischen Verzerrungen. Das Auftreten dieses Phänomens weist darauf hin, dass die Fenster gut verarbeitet sind – sie sind einfach dicht.
Wasserdampfkondensation
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es bei Isoliergläsern auch an Außenflächen von der Raumseite oder von außen zu Kondenswasserbildung kommen.
Auf der Raumseite wird das Auftreten von Kondensat durch den U-Wert, die Luftfeuchtigkeit, die Luftzirkulation sowie die Außen- und Innentemperatur bestimmt. Es ist erwähnenswert, dass das Grundproblem bei der Bewältigung dieser Art von Problemen eine gute und häufige Belüftung der Räume ist. Dies gilt insbesondere für Räume, in denen aus offensichtlichen Gründen der meiste Wasserdampf vorhanden ist, also Küchen, Badezimmer und Schlafzimmer. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn alte undichte Fenster durch neue ersetzt wurden, die viel dichter sind als die vorherigen.
Verfügt das Set über eine besonders gute Wärmedämmung, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine höhere Lufttemperatur als das Glas, kann es außerhalb des Raumes zur Bildung von Kondenswasser auf der Glasoberfläche kommen. Dieser Effekt tritt besonders an Wintermorgen auf und betrifft Gläser mit einem sehr guten U-Wert. Generell kann man sagen, dass dieses Phänomen auf die hohe Qualität von Isolierglas hinweist.
Farbabweichungen
Die Eigenfarbe (Schattierung) des Glases hängt von der Glasdicke , dem Herstellungsverfahren und der Zusammensetzung der Glasrohstoffmischung ab. Insbesondere bei der Bestellung zusätzlicher Fenster und Gläser kann es nach einiger Zeit zu Farbabweichungen kommen. Auch bei der Bestellung beim gleichen Hersteller kann es zu Farbabweichungen kommen, die auf Veränderungen im Material selbst sowie auf die stetige Weiterentwicklung der Glasproduktionstechnologie zurückzuführen sind. Insbesondere bei Gläsern mit einem derzeit üblichen Wärmedurchgangskoeffizienten von U = 1,1 kann es zu Farbunterschieden der emissionsarmen Beschichtung kommen (von unterschiedlichen Farbtönen bis hin zu unterschiedlichen Farbtönen). Deshalb lohnt es sich, diesen Umstand bei der Bestellung von Fenstern zu berücksichtigen. Wenn wir uns nicht dazu entschließen, alle Fenster im Gebäude auszutauschen, sollten zumindest alle Fenster an einer bestimmten Wand im Rahmen derselben Fensterbestellung ausgetauscht werden. Auf diese Weise vermeiden wir unterschiedliche Glasfarben in benachbarten Fenstern. Wenn eines dieser Fenster nach einiger Zeit kaputt geht oder aus anderen Gründen ausgetauscht wird, kann leider nicht mehr die gleiche Farbe garantiert werden.
„Klingern“ der Pfosten
Dieses Phänomen wird durch die normalen Vibrationen dieser Aluminiumstange beim Öffnen, Schließen oder sogar durch Windböen im Freien verursacht. Die Mindestbreite des Distanzrahmens bei Verwendung von Pfosten beträgt 12 mm. Bei Nichteinhaltung dieses Parameters kann es bei bestimmten Witterungsbedingungen (hoher Luftdruck) zu einem Kontakt des Glases mit dem Pfosten kommen, wodurch die emissionsarme Beschichtung beschädigt wird oder das Glas sogar bricht.
Glasriss
Glas ist als unterkühlte Flüssigkeit ein spröder Körper, der einer gewissen inneren Spannung unterliegt. Sie lassen sich nicht unbemerkt plastisch verformen (wie zum Beispiel Stahl), aber wenn sie die Elastizitätsgrenze überschreiten, reißen sie sofort. Die Eigenspannungen von Floatglas zeichnen sich durch eine hohe Gleichmäßigkeit und einen vernachlässigbaren Anfangswert aus. Treten bei der Verarbeitung Spannungen im Glas auf, konnte es nicht geschnitten und bearbeitet werden. Glasbruch wird daher ausschließlich durch äußere, mechanische oder thermische Einflüsse verursacht.
Benetzbarkeit von Isolierglas durch Feuchtigkeit
Die Benetzbarkeit der Glasoberfläche auf der Außenseite des Isolierglases kann variieren, abhängig von z. B. Eindrücken von Walzen, Fingern, Etiketten, Vakuumsaugern usw. Wenn die Glasoberflächen aufgrund von Anlauffarben, Regen o.ä. nass sind Wasser kann eine unterschiedliche Benetzbarkeit in Form deutlicher Flecken sichtbar sein, theoretisch mit größerer Transparenz.
Anisotropie in gehärtetem Glas
Anisotropien entstehen in Glas , das einem thermischen Härtungsprozess unterzogen wurde. Aufgrund der unterschiedlichen Spannungszonen kommt es zu einer Doppelbrechung der Lichtstrahlen. Durch polarisierte Tageslichtwellen werden diese Phänomene als Spektralfarben in Form von Ringen und Wolken wahrgenommen.